Leitbild
Stefan Frigger - Rat und Rede
Mein Verständnis von Unternehmensberatung
Meine Tätigkeit als Unternehmensberater besteht in der umfassenden und professionellen Analyse von Organisationen und deren Umfeld, deren Ziele und deren Verfolgung sowie bei Abweichungen der Umsetzung von den Plänen die Entwicklung von Lösungsansätzen und die Einleitung von Umsetzung. Dies geschieht durch mit dem Auftraggeber individuell abgestimmte, lösungs- und umsetzungsorientierte Beratung, Ausführung und auf Wunsch auch Intervention.
Mein Verständnis von Coaching
Coaching ist Hilfe zur Selbsthilfe. Die Potenzialerhebung und-ausweitung der Einzel-Coachees oder der gecoachten Gruppen und Organisationen ist dem Wissens-Transfer prioritär. Anders als bei der Unternehmensberatung steht das Entwicklungsziel, die vorhandenen und die benötigten Ressourcen im Vordergrund. Externes Wissen und von außen eingebrachte Kompetenzen können diesen Entwicklungsprozess erheblich stören. Als Coach bin ich Begleiter, nicht Berater.
Mein Verständnis von Rede
Der Mensch ist, so er gesund ist, zur Sprache befähigt. Das ist Gabe und Verantwortung zugleich. Für mich ist Sprechen die Ausübung des Sprechakts, Reden hingegen meistens zielgerichtet und absichtsvoll, manchmal planvoll und kritisch reflektiert, situativ aber auch bewusst strukturiert, systematisch vorbereitet und professionell durchgeführt.
Ich finde mich im rheinischen „Reden ist ein Wert an sich“ wieder. Vor allem dann, wenn die Rede gewaltfrei, respektvoll und offen ist. Das gilt für das „Miteinander Reden“ ebenso wie die professionelle Rede, die Impulse oder Inhalte transportieren soll.
Erfüllung formaler Anforderungen
Die Basis meiner Professionalität bildet ein Studium der Volkswirtschaftslehre, die insgesamt über dreißigjährige Berufserfahrung sowie eine Erfahrung als Berater seit 2000. Ich bilde mich ständig in den von mir als Schwerpunkten angegebenen Beratungsfeldern weiter.
Ich bin als Berater freiberuflich selbständig tätig und empfinde dies auch als Grundvoraussetzung für die Unabhängigkeit gegenüber Dritten in Meinung, Wort und Tat.
Ethische Grundlagen
Nachhaltigkeit
Das Bekenntnis zu einer nachhaltigen Wertehaltung ist für mich in meinem privaten und beruflichen Handeln selbstverständlich. Das Konzept nachhaltiger Haltung und Handlung ist für mich die einzige tragfähige Antwort auf die unübersehbare und unumkehrbare Herausforderung, die Grundlagen der menschlichen Zivilisation für uns und für zukünftige Generationen zu erhalten.
Aus diesem Grund findet sich die Unterstützung der Verfolgung der Ziele nachhaltiger Entwicklung nicht nur in meinem Dienstleistungs-Angebot. Ich sehe es darüber hinaus als meine ständige Verpflichtung, überall dort auf den möglichen Beitrag zur notwendigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hinzuweisen, wo aktuelle oder potenzielle Klientinnen und Klienten Einfluss nehmen, Geschäftsmodelle entwickeln oder anpassen können.
Wissenstransfer und Unabhängigkeit
Der Bedarf an Unternehmensberatung entsteht in der Regel unabhängig von externen Einflüssen durch ein Wissens-, Willens- oder Könnens-Defizit. Aus diesem Grund stellt der Wissenstransfer, der den oder die Klientinn/en in die Lage versetzen, strategische und operative Fragestellungen effektiver oder effizienter zu gestalten, die Basis einer jeglichen Beratung dar. Es ist mir daher eine ethisch begründete Pflicht, dem Klienten das für die Erfüllung des Beratungsauftrages notwendige Wissen vollumfänglich und uneingeschränkt zur Verfügung zu stellen.
Das entspricht der grundsätzlichen ethischen Ausrichtung, Abhängigkeiten jeglicher Art während und nach Abschluss des Beratungsprojektes unbedingt zu vermeiden. Das Ziel jeglicher unternehmensberatenden Tätigkeit ist die anschließende Fähigkeit des Klienten, Gegenstand und Anlass des Beratungsprojektes selbständig, problem- und lösungsorientiert zu behandeln. Daher ist die eigenständige Umsetzungsfähigkeit der Beratungsgegenstände durch die Beratenen (gegebenenfalls durch Überprüfung) immer ein fester Bestandteil eines Auftrags.
Nutzen der Beratung
Eine unternehmensberatende Dienstleistung ist für mich nur dann ethisch gerechtfertigt, wenn sie dem Klienten einen für ihn deutlich erkennbaren Nutzen stiftet. Meiner Ethik entspricht es daher, nur solche Aufträge anzunehmen, die für den Klienten bereits im Vorfeld einen klar kommunizierbaren und wirkungsvollen Nutzen stiften.
Ausschluss von Ideologie, Sekten u.ä.
Die komplette und ausnahmslose Freiheit von -ismen aller Art, insbesondere von Heilslehren, Esoterik oder von freiheitsberaubenden und abhängigkeitsschaffenden Sekten, Vereinigungen und Methoden z.B. der Lehren von Ron Hubbard (Scientology) sind für mich selbstverständlich!
Ich verstehe mich selbst als Humanisten, der das positiv-optimistische Menschenbild der Entwicklungsfähigkeit der Ressourcen eines jeden Menschen im Mittelpunkt seines Denkens und Handelns sieht. Deren Förderung ist nicht durch Techniken der Selbstoptimierung, sondern nur durch eine freiwillige, vernunftgesteuerte und ressourcenbefreiende Entwicklung innerhalb geeigneter Rahmenbedingungen möglich.
Dieses Menschenbild ist wie die Verpflichtung zur Nachhaltigkeit ein Ausdruck meiner Werthaltung.
Seriösität der gemeinsamen Arbeit
Leistungs-, Termin- und Kostenschätzungen bleiben jederzeit auf realistische Einschätzungen überprüfbar. Abweichungen und notwendige Anpassungen werden begründet und nachgewiesen und der gemeinsamen Entscheidung zwischen Berater und Klientinn/en unterbreitet. Eine Überschreitung des vorab aufgestellten Kostenrahmens wird ausschließlich von der ausdrücklichen Zustimmung der/des Klientinn/en abhängig gemacht.
Die gemeinsame Arbeit kann nur erfolgsversprechend sein, wenn sie von gegenseitigem Respekt getragen ist. Entstehen hier Störungen, wird deren Beseitigung grundsätzlich der Vorrang gegenüber der Problemlösung eingeräumt.
Arbeitsprinzipien
Meine Beratungstätigkeit orientiert sich ständig den Arbeitsprinzipien der
- Treue
Der Klient genießt während des Beratungsprojektes meine Treue dergestalt, dass Aufträge nicht angenommen werden, die dem Interesse und der vereinbarten Problemlösung im Weg stehen, insbesondere Aufträge von Mitbewerbern und Konkurrenten. Diese Treue endet mit dem Auftrag, wird sich aber immer und vollständig auf die während des Beratungsprozesses zur Kenntnis gelangten Informationen beziehen.
- Vertraulichkeit
Alle klienten- und auftragsbezogenen Informationen und Daten sowie sämtliche Unterlagen werden streng vertraulich behandelt, solange nicht ein durch ein Gericht oder Behörde angeordnetes öffentliches Interesse bekundet wird. Sollte es notwendig sein, zum Zwecke der Auftragserfüllung Informationen und Unterlagen an Dritte weiterzugeben, geschieht dies ausnahmslos nur nach vorheriger schriftlich erteilter Zustimmung des Klienten. - Neutralität
Ich bin in meiner Tätigkeit als Unternehmerberater keiner dritten Partei gegenüber und in keiner Weise abhängig oder weisungsgebunden. Ich vermittele den Klienten keine Produkte und Dienstleistungen Dritter gegen Provision. Ist die Anschaffung eines Produktes oder die Inanspruchnahme einer Dienstleistung für den Erfolg des Beratungsprojektes angeraten oder sogar notwendig, informiere ich den Klienten darüber neutral und gebe – wenn möglich – eine Marktübersicht. - Objektivität
Analyse, Diagnose und Maßnahmenempfehlung werden unvoreingenommen vorgenommen. Das bedeutet insbesondere auch, dass solche Ergebnisse kommuniziert werden, die dem Klienten unangenehm sind oder als unerwünschte Konsequenzen empfunden werden.
Beratungsschwerpunkte
Meine Qualifikationen, Erfahrungen und Kompetenzen beschränken meine Tätigkeitsgebiete, keinesfalls berate ich in Fragen, die meine Kenntnisse und Fähigkeiten erkennbar überschreiten. Ich übernehme darüber hinaus nur solche Beratungen, die ich nach dem Stand der Wissenschaften, der jeweiligen Branche und den Bedürfnissen meiner Klienten entsprechend wahrnehmen kann.
Gleiches gilt selbstverständlich für solche Tätigkeiten, die per Gesetz bestimmten Berufen vorbehalten sind, wie z.B. die Rechts- und Steuerberatung oder die Wirtschaftsprüfung.
Meine Beratungsschwerpunkte sind nicht als Ausschluss zu verstehen, sondern bilden jeweils den gedanklichen Ausgangspunkt einer individuellen Problemlage. Die folgenden Leitgedanken bilden den Rahmen eines Lösungsvorschlags und werden an die individuelle Situation des Klienten angepasst:
- Nachhaltigkeits-Beratung
- Rede-Coaching
- Wissens- und Fähigkeitstransfer, Wissensmanagement, Lernende Organisation
- Leadership
- Mindset-Analyse und Mindset-Entwicklung des Unternehmerischen Denkens
- Strategieberatung
Für jedes andere Thema der Unternehmensberatung kontaktieren Sie mich einfach, wir werden dann gemeinsam eruieren, ob ich Ihnen selbst helfen kann oder Sie an einen Spezialisten/in aus meinem Netzwerk weiterleite.
Die Beratungsschwerpunkte im Bereich der „Rede“ ergeben sich aus der individuellen Situation des/der Ratsuchenden. Unter anderem können das sein:
- Vorbereitung/Verfassung von Reden
- Begleitendes Coaching von Redner/innen
In diesem Coaching-Feld sind die Bedürfnisse extrem individuell und werden so auch behandelt.